Fragen, die immer wieder auftauchen. Antworten, die immer wieder weiterhelfen. Klicken Sie einfach auf eine Frage und Sie erhalten umgehend die passende Antwort. Ihre Frage ist nicht dabei? Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Lebensdauer von STENFLEX® Gummikompensatoren
Die Lebensdauer von Gummikompensatoren ist abhängig von folgenden
Einflussfaktoren:
Eine pauschale Aussage über die Einsatzdauer / Lebensdauer von Gummikompensatoren kann aus diesem Grunde nicht gemacht werden, da dies vom jeweiligen Einsatzfall abhängig ist.
Wir empfehlen eine regelmäßige Überprüfung der installierten Gummikompensatoren mit folgenden zerstörungsfreien Prüfmethoden:
Lebensdauer von STENFLEX® Stahlkompensatoren
Viele unserer Stahl-Kompensatoren sind in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten jahrzehntelang im praktischen Einsatz und garantieren einen störungsfreien Betrieb vor Ort.
Die Auslegung von Stahlbälgen erfolgt in der Regel für eine Temperatur von +20°C, den Nenndruck und eine Belastung von 1.000 Lastwechseln.
Ein Lastwechsel bedeutet: ausgehend von einer Nulllage bewegt sich der Kompensator in die max. positive Lage (Streckung), zurück über die Nulllage in die max. negative Lage (Drückung) und wieder in die Nulllage.
Außer den zulässigen Betriebsbedingungen
können folgende Einflussgrößen die Lebensdauer von Kompensatoren zusätzlich beeinflussen:
Besondere Dichtungen sind nicht erforderlich, da die Kompensatoren selbstdichtend sind. Die Dichtflächen der Flansche müssen plan und sauber sein. Zusätzliche Dichtungen sind nicht notwendig; nur beim Einbau von Leitrohren muss eine Dichtung eingebracht werden.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes dürfen Kompensatoren und Rohrverbinder nur in den zulässigen Druck-, Temperatur- und Bewegungsgrenzen betrieben werden. Als Anwendungsgrenzen für die Benutzung gelten die auf den Maßblättern, Konstruktionszeichnungen bzw. auf dem Typenschild angegebenen Betriebsdaten.
Die dort genannten Betriebsdrücke beziehen sich auf eine Temperatur von 20°C (sofern nicht anders angegeben).
Da die Festigkeit der Balgwerkstoffe mit steigender Temperatur abnimmt, muss der Druck bei erhöhter Temperatur reduziert werden.
Die Auslegung von Stahlbälgen erfolgt in der Regel für eine Temperatur von +20°C, den Nenndruck und eine Belastung von 1000 Lastwechseln.
Die maximal zulässige Temperatur eines Stahlkompensators kann z.B. für den Werkstoff 1.4541 bis zu 550°C betragen (innerhalb der zulässigen Bewegungsgrenzen), sofern eine Druckabminderung durch die erhöhte Temperatur beachtet wurde.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes dürfen Kompensatoren und Rohrverbinder nur in den zulässigen Druck-, Temperatur- und Bewegungsgrenzen betrieben werden. Als Anwendungsgrenzen für die Benutzung gelten die auf den Maßblättern, Konstruktionszeichnungen bzw. auf dem Typenschild angegebenen Betriebsdaten.
Der Betreiber muss darauf achten, dass die Kompensatoren und Rohrverbinder frei zugänglich sind und eine visuelle Inspektion in regelmäßigen Abständen möglich ist. Das heißt, eine wiederkehrende Prüfung der Kompensatoren ist wichtig.
Die Kompensatoren und Rohrverbinder sind nach den gültigen Regelwerken auf Unversehrtheit zu überprüfen. Bei Mängeln, z. B. Blasenbildung, Oberflächenrissen oder unregelmäßigen Verformungen ist unser Technischer Beratungsdienst einzuschalten. Reparaturen sind unzulässig.
Die Shorehärte der flexiblen Gummielemente von Kompensatoren und Rohrverbindern sind in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Wird die Härte von 83 Shore A überschritten, muss das Element aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden.
Eine Torsionsbeanspruchung (Verdrehung) des Kompensators oder Rohrverbinders während der Montage/ Demontage und im Betriebszustand ist auszuschließen. Dieses gilt insbesondere für Typen mit Gewindeanschluss (mit Schlüssel am Sechskant gegenhalten).
Sofern ein Bewegungsaufnahmewert mit dem Index „ges“ versehen ist, steht dieser Wert für die gesamte mögliche Bewegung.
Beispiel: D axges= 28mm
Das heißt, der Kompensator hat einen Bewegungs-Gesamtwert von 28 mm (= +/- 14 mm).
Wird ein Kompensator mit Innendruck beaufschlagt, resultieren zusätzliche Kräfte in axiale Richtung auf die Rohrleitungen und ihre Fixpunkte. Setzt man Zugstangen-Verspannungen ein, werden diese Kräfte von der Verspannung aufgenommen. Auf diese Weise wirken keine zusätzlichen Kräfte in axialer Richtung auf die Rohre.
Die maximale Betriebstemperatur bzw. Dauereinsatztemperatur ist für die dauerhafte Nutzung geeignet. Sie kann bis zur maximal zulässigen Temperatur kurzzeitig (max. 100 Stunden) überschritten werden. Es ist zu beachten, dass der maximal zulässige Druck bei erhöhten Temperaturen abnimmt. Dieser Zusammenhang kann in dem technischen Anhang unseres Kataloges nachgelesen werden.
Ein Kompensator oder Rohrverbinder als flexibles Rohrleitungselement trennt das starre System und macht die Rohrleitung, wenn keine Festpunkte vorhanden sind, instabil. Der Innenüberdruck induziert in der Rohrleitung Kräfte. Kraftrichtung und -höhe sind abhängig von der Nennweite, dem Rohrleitungs-Innendruck, der aufzunehmenden Bewegung und der Rohrleitungsführung. Fehlende Festpunkte bewirken eine Verschiebung der Rohrleitung. Das flexible Element würde bis zu seiner Belastungsgrenze gestreckt, was letztendlich zum Zerreißen der elastischen Verbindung führt.
Entsorgung von Gummi-Kompensatoren
Bei der Entsorgung von Gummikompensatoren ist erstens die Bestimmung des Einsatzgebietes wichtig und zweitens das Medium, mit dem der Kompensator in Kontakt gekommen ist. Die Gummikompensatoren für sich alleine enthalten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe und sind somit unbedenklich. Sollte der Kompensator nicht in Kontakt mit umweltschädlichen/gesundheitsgefährdenden Stoffen gekommen sein, kann die Entsorgung selbst durchgeführt werden.
Demontieren Sie hierzu die Stahlflansche und führen Sie diese nach einer gründlichen Reinigung dem Recycling zu. Der verwendete Gummibalg kann nach einer Reinigung über den Restmüll entsorgt werden. Zusätzlich verwendete Materialien, Bauteile und Schmierstoffe sind vom Kompensator zu entfernen und sollten getrennt entsorgt werden. Bei größeren Entsorgungsmengen wenden Sie sich bitte an Ihren Entsorgungsdienstleister oder einen lokalen Wertstoffhof.
Bei Kontakt mit kritischen Medien, welche Rückstände am Kompensator hinterlassen haben könnten, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Entsorgungsdienstleister, um einen Plan zur sicheren und umweltfreundlichen Entsorgung zu erarbeiten. Sie sollten die Entsorgung unter keinen Umständen über den Restmüll abwickeln.
Entsorgung von Stahl-Kompensatoren
Stahl muss sortenrein und getrennt von anderen Abfallarten entsorgt werden. Große Mengen können Sie in speziellen Behältern sammeln und an Ihren Entsorgungsdienstleister übergeben.
Hinweis
Angaben für eine ordnungsgemäße Abfallbehandlung beziehen sich auf die deutsche Verordnung. Bitte prüfen Sie ggf. die länderspezifischen Abweichungen direkt bei Ihrem Entsorgungsdienstleister.